Mit der Einführung der Biotonne setzt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch umweltfreundlicheren und nachhaltigen Abfallwirtschaft. Für Rückfragen steht das Servicecenter der Kreiswerke Schmalkalden-Meiningen zur Verfügung. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Biotonne fester Bestandteil der Abfallentsorgung im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Rund 45 Prozent der Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer im Landkreis haben sich für die Nutzung einer Biotonne entschieden.
Die Auslieferung der Biotonnen erfolgte im Dezember 2024. Jede Tonne ist mit einem Aufkleber versehen, auf dem die Adresse und die Behälternummer zu finden sind. Zudem verfügt jeder Behälter über einen Chip, der vor Ort mit einem Handscanner registriert wird.
Bei Erhalt der Biotonne sollte jeder Bürger und jede Bürgerin prüfen, ob die Adresse auf dem weißen Aufkleber mit seiner eigenen Wohnanschrift übereinstimmt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitten wir um telefonische Rücksprache unter 03683/40910.
Das Befüllen der Biotonne sollte erst zwei Wochen vor dem ersten Entsorgungstermin im Januar 2025 erfolgen. Die genauen Abfuhrtermine können Bürgerinnen und Bürger der Abfall-App oder dem Online-Entsorgungskalender entnehmen. Eine regelmäßige Entleerung der Biotonne ist wichtig, um hygienische Bedingungen sicherzustellen.
Angeforderte Rückholung der Biotonnen
In kleineren Mengen
Hinweis:
Größere Mengen von Gartenabfällen können auf den Grünschnittsammelplätzen und einigen Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Für die Hygiene und zum Sammeln und Einwickeln feuchter Bioabfälle erlaubt:
Alle Informationen erhalten Sie in unserem Faltblatt zur Biotonne.
Über unseren Kundenservice können Sie die Größe Ihrer Biotonne jederzeit Ihren Bedürfnissen anpassen. Den entsprechenden Änderungsantrag finden Sie hier zum Download, bitte beachten Sie auch das dazugehörige Merkblatt. Bei Bedarf gibt es auch einen Filterdeckel (gegen Aufpreis).
Telefon 03683 / 4091–0
E-Mail kontakt@kwsm.de
Die Einführung der Biotonne ist gesetzlich, gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, vorgeschrieben. Dadurch sollen organische Stoffe wie Küchenabfälle, Speisereste, verdorbene Lebensmittel und Gartenabfälle nicht mehr über die Restmülltonne entsorgt werden. Grundsätzlich besteht die Pflicht zur Nutzung der Biotonne.
Über die Firma c-trace erfolgte im November und Dezember 2024 im Landkreis Schmalkalden-Meiningen die Verteilung der Biotonnen. Alle Grundstückseigentümer, die bis 31.10.2024 keine Eigenkompostierung ihrer Bioabfälle gemeldet und nachgewiesen hatten, bekamen die gebührenpflichtige Tonne mit schwarzem Korpus und braunen Deckel geliefert.
Jede Tonne ist mit einem Aufkleber versehen, auf dem die Adresse und die Behälternummer zu finden sind. Zudem verfügt jeder Behälter über einen Chip, der vor Ort mit einem Handscanner registriert wird.
Falls eine Biotonne ausgeliefert wurde, obwohl eine Befreiung erfolgreich beantragt wurde, kann dies direkt bei der Servicestelle der Kreiswerke gemeldet werden (Telefon: 03683/40910). Befreiungen sind weiterhin möglich.
Den entsprechenden Antrag finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Landratsamtes oder hier zum Download als PDF. Nicht fristgerecht eingereichte Anträge zur Befreiung und damit verbundene Überschneidungen mit der Adressübermittlung an das Verteilunternehmen könnten in Einzelfällen dazu geführt haben, dass an die betreffenden Grundstückseigentümer dennoch eine Biotonne ausgeliefert wurde. Hier erfolgt die Abholung der Tonne, sobald die Anträge final bearbeitet worden sind und entsprechende Kapazitäten in der Logistik verfügbar sind.
Es wird empfohlen, mit dem Befüllen der Biotonne frühestens zwei Wochen vor dem ersten Entsorgungstermin in 2025 zu beginnen.
Die genauen Abfuhrtermine können Bürgerinnen und Bürger in der Abfall-App einsehen:
Alternativ finden Sie die Termine im Online-Entsorgungskalender.
Der Kreistag des Landkreises Schmalkalden-Meiningen hat in einer Sondersitzung am 28. November 2024 mehrheitlich eine neue Abfallsatzung sowie eine neue Abfallgebührensatzung für den Zeitraum ab 2025 beschlossen. Angesichts der allgemeinen Kostensteigerungen, insbesondere im Bereich der Entsorgung und Verwertung von Abfällen, war eine Anpassung der Gebühren unerlässlich.
Für die Nutzung der Biotonne gilt prinzipiell: Nur wer diese auch nutzt, hat Mehrkosten zu tragen. Diejenigen, die eine Befreiung vom Anschluss mit der Biotonne bis 31.10.2024 beantragt hatten und bei denen dies nicht beanstandet wurde, müssen keine gesonderte Gebühr für die Biotonne zahlen.
Beispielhafte Gebührensätze für 2025:
Vergleich der Gebührenhöhen (2-Personen-Haushalt)
Vergleich der Gebührenhöhen (3-Personen-Haushalt)
Vergleich der Gebührenhöhen (4-Personen-Haushalt)
Biotonnen gibt es mit einem Fassungsvolumen von 80, 120 und 240 Litern. Für Großwohnanlagen sind auch 660 Liter möglich. Die Leerung erfolgt ab Januar 2025 ganzjährig 14-tägig.
Änderungen zur Behältergröße müssen schriftlich beantragt werden. Bitte beachten Sie neben dem Antragsformular zur Abfallentsorgung ab 2025 auch das Hinweisblatt zum Änderungsantrag.
Ja, Änderungen (z.B. An-, Um- und Abmeldungen) sind jederzeit möglich. Bitte beachten Sie neben dem Antragsformular zur Abfallentsorgung ab 2025 auch das Hinweisblatt zum Änderungsantrag.
Auch nach dem 01.01.2025 kann eine Biotonne bestellt werden. Dazu kann der Antrag auf Änderung bzw. Neubeantragung genutzt werden. Bitte beachten Sie neben dem Antragsformular zur Abfallentsorgung ab 2025 auch das Hinweisblatt zum Änderungsantrag.
Der Deckel besteht aus einem Biofiltermaterial aus Kokosfaser, welches mit Mikroorganismen und Enzymen versehen ist. Diese wandeln entstehende Faulgase in geruchsneutrale Luft um. Zusammen mit dem entstehenden Kondenswasser binden sie gesundheitsgefährdende Schimmelpilzsporen in der Tonne. Überschüssige Flüssigkeit kann entweichen. Des Weiteren ist der Deckel mit einer Dichtung versehen. Dadurch wird das Eindringen von Fliegen und die Entstehung von Maden verhindert.
Standardmäßig bzw. bei der Verteilung ist die Biotonne nicht mit einem Filterdeckel ausgestattet. Bei einem schattigen Behälterstandort und regelmäßiger Entleerung ist ein Filterdeckel i.d.R. nicht erforderlich. Bei Bedarf bzw. sonnigen Standorten besteht jedoch die Möglichkeit, einen Biofilterdeckel käuflich zu erwerben.
Bildquelle: www.biologic.de
Die Bestellung eines Biofilterdeckels erfolgt über die Kreiswerke Schmalkalden-Meiningen GmbH (E-Mail: kontakt@kwsm.de oder Tel.: 03683/4091-0).
Der Deckel kostet je nach Behältergröße:
80 Liter je Stück 36,30 €
120 Liter je Stück 36,30 €
240 Liter je Stück 58,50 €
Das folgende Video zeigt Ihnen, wie die Montage funktioniert:
Weitere Montagehinweise finden Sie in den Produktdatenblättern des Herstellers Biologic.
Mit einem Vorsortierer trennt es sich gleich viel besser und leichter – und das direkt dort wo der Biomüll entsteht: in der Küche. Wir hoffen mit unseren Vorsortierern aber auch den angebotenen Bio-Filterdeckeln für die Biotonne unseren Beitrag für einen guten Start der flächendeckenden Biotonne im kommenden Jahr zu leisten. Die Bestellung eines Vorsortierers erfolgt über die Kreiswerke Schmalkalden-Meiningen GmbH (E-Mail: kontakt@kwsm.de oder Tel.: 03683/4091-0).
In der Abfall-App werden in vereinzelten Bereichen des Landkreises momentan keine Biotonnen-Symbole und auch keine Biotonnenabfuhrtermine angezeigt.
Im Moment ist es in der App erforderlich, dass unter dem Menu-Punkt „Einstellungen“ in den „Adresseinstellungen“ die momentan angefragte Entsorgungsadresse einmal gelöscht und wieder neu eingegeben werden muss. Danach bitte „Daten aktualisieren“. Somit werden das Icon Biotonne und anschließend auch die Entsorgungstermine wieder dargestellt.
Nicht vergessen: Die Erinnerungsfunktion aktivieren, um rechtzeitig über einen bevorstehenden Entsorgungstermin informiert zu werden.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Sollten weitere Fragen bestehen, stehen wir selbstverständlich für ein persönliches Gespräch oder weitere Informationen zur Verfügung.
E-Mail-Adresse: kontakt@kwsm.de
Telefonnummer: 03683/4091-0